KARDIOLOGIE

Die Bahnhofpraxis Langenthal bietet kardiologische Untersuchungen direkt in den eigenen Räumlichkeiten an.

Dank unserem kompetenten Team bestehend aus zwei Herzspezialistinnen der Kardiologischen Gemeinschaftspraxis Bern kommen Sie so einfach zu ambulanten Abklärungen und anschliessender Behandlung Ihrer Herzkrankheiten.

KARDIOLOGIE

Die Bahnhofpraxis Langenthal bietet kardiologische Untersuchungen direkt in den eigenen Räumlichkeiten an.

Dank unserem kompetenten Team bestehend aus zwei Herzspezialistinnen der Kardiologischen Gemeinschaftspraxis Bern kommen Sie so einfach zu ambulanten Abklärungen und anschliessender Behandlung Ihrer Herzkrankheiten.

Unser Angebot

Echokardiografie (Herzultraschall)

Die Echokardiografie ist eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens und hilft uns Ärzten bei der genauen Diagnose vorliegender Herzprobleme. Durch die Echtzeitbilder des Ultraschalls ist es uns möglich, auf Veränderungen oder Erkrankungen von Herzklappen, Herzbeutel oder Herzwännden zu schliessen.

Die Echokardiografie kann ergänzend zu einem (Ruhe)-EKG erfolgen.

Belastungs-EKG

Durch ein Belastungs-EKG können wir gewisse Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa die koronare Herzkrankheit feststellen und Aussagen über Ihre individuelle körperliche Fitness treffen.

Dazu werden über Elektroden Ihre Herzströme gemessen, während Sie sich auf einem Ergometer-Fahrrad körperlich betätigen. Die Dauer der Untersuchung beträgt etwa 45 Minuten.

Langzeit-EKG

Herzrythmusstörungen treten oft vereinzelt und während weniger Minuten pro Tag auf. Mit einem Langzeit-EKG versuchen wir deshalb, Ihre Herzströme während 24 bis 48 Stunden auf mögliche Arrythmien zu untersuchen.

Sie erhalten dafür ein tragbares EKG von uns, welches anhand von mehreren an Ihrer Brust angebrachter Elektroden Ihre Herzströme aufzeichnet, während Sie Ihren üblichen Tätigkeiten nachgehen, diese Notieren und Symptome in einem kleinen Logbuch aufschreiben.

Die Aufzeichnungen werden im Anschluss von uns ausgewertet.

Langzeit-EKG

Herzrythmusstörungen treten oft vereinzelt und während weniger Minuten pro Tag auf. Mit einem Langzeit-EKG versuchen wir deshalb, Ihre Herzströme während 24 bis 48 Stunden auf mögliche Arrythmien zu untersuchen.

Sie erhalten dafür ein tragbares EKG von uns, welches anhand von mehreren an Ihrer Brust angebrachter Elektroden Ihre Herzströme aufzeichnet, während Sie Ihren üblichen Tätigkeiten nachgehen, diese Notieren und Symptome in einem kleinen Logbuch aufschreiben.

Die Aufzeichnungen werden im Anschluss von uns ausgewertet.